Magdeburg Malerei und Grafik von Wolfgang Wähnelt

Von der Romanik und Gotik bis zur Moderne

Dom und Domviertel

Der Magdeburger Dom als das Wahrzeichen unserer Stadt wurde von 1209 bis 1520 an der Stelle des Vorgängerdomes, der 1207 Opfer eines Brandes wurde, erbaut und ist somit der erste gotische Kathedralbau auf deutschem Boden. Er wurde 1363 geweiht und 1520 mit der Fertigstellung der Westtürme noch in gotischer Zeit vollendet. Der Dom St. Mauritius und Katharina gehört zu den größten Kirchen Deutschlands und ist Bischofskirche der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.

Die künstlerische Bedeutung des Domes wird durch seine einzigartige frühgotische Architektur und den hochrangigen plastischen Bildschmuck unterstrichen. Historische Bedeutung erlangt der Dom auch dadurch, dass er Grablege von Kaiser Otto dem Großen, Gründer des Heiligen Römischen Reiches, und seiner ersten Ehefrau Editha ist. Durch Grabungen in den letzten Jahren wird diese Bedeutung zusätzlich belegt. Von seiner historischen Bedeutung sprechen auch die im Chor eingebauten antiken historischen Spoliensäulen.

Gründerzeitviertel am Hasselbachplatz

Der wohl bekannteste Platz in Magdeburg ist der Hasselbachplatz, der auch einen zentralen Verbindungsknoten im Nahverkehr darstellt. Der Platz hat sich in den letzten Jahren mit seinen vielen Bars, Kneipen und Restaurants zum Zentrum des Magdeburger Nachtlebens entwickelt. Außerdem ist er für den hohen Anteil an gut erhaltenen Gründerzeithäusern bekannt.

Kirchen in der nördlichen Innenstadt

Nennenswert ist auch die Johanniskirche nahe dem Rathaus mit dem Martin-Luther-Denkmal, einer Aussichtsplattform auf dem Südturm und der trauernden Magdeburg, der einzigen Skulptur, die nach der Zerstörung Magdeburgs 1945 aus den Trümmern der Kirche gerettet werden konnte. Heute wird die Kirche als Festsaal und Konzerthalle genutzt. Die Wallonerkirche ist neben dem Dom und der Petrikirche eine der letzten noch erhaltenen historischen Kirchen der Magdeburger Altstadt, welche auch für kirchliche Zwecke genutzt wird.